Funktionieren Solarmodule bei Kälte und Bewölkung?
Wissenschaftliche Belege zeigen...
Solarmodule erzeugen auch bei Bewölkung oder Kälte Energie, wobei niedrige Temperaturen ihren Leistungsgrad durch erhöhte Spannung sogar noch steigern.
Solarmodule funktionieren nicht in kalten oder wolkenreichen Klimazonen
„Eine Wolke zieht vorbei und die Solarenergie verschwindet“ (Atomic Insights)
Solarmodule erzeugen auch bei bewölktem Himmel oder Kälte Energie1 (s. Ramli et al. 2016). Obwohl bewölktes Wetter die Stromerzeugung um bis zu 45 % reduzieren kann, kann unter diesen Bedingungen immer noch eine erhebliche Menge an Energie erzeugt werden (Ramli et al. 2016 und Makrides et al. 2012).
Darüber hinaus führen niedrige Temperaturen in den meisten Fällen nicht zu einer Verringerung der Stromerzeugung, sondern steigern den Effizienzgrad von Solarmodulen sogar, indem sie die Spannung erhöhen2 (s. Sarmah et al. 2023). Kristalline Siliziumzellen (rund 84 % des US-Marktes für Solarmodule) und Cadmiumtelluridzellen (die restlichen rund 16 %) schneiden bei kälterem Wetter tatsächlich besser ab2. Nur bei Zellen aus amorphem Silizium, deren Anteil am US-Markt sehr gering ist, nimmt die Leistung bei niedrigeren Temperaturen ab.
Fußnoten:
[1] What happens to solar panels when it's cloudy or raining?, Solar Energy Industries Association (last visited March 25, 2024)
[2] Solar Photovoltaics: Supply Chain Deep Dive Assessment, U.S. Dep’t of Energy, Feb. 24, 2022, at iii
Diese Erklärung basiert auf der Veröffentlichung "Rebutting 33 False Claims About Solar, Wind, and Electric Vehicles" vom Sabin Center for Climate Change Law an der Columbia Law School. Die deutsche Übersetzung wurde im Rahmen des MA-Kurses Projektarbeit „Skeptical Science“ unter der Leitung von Simona Füger und Nicole Keller an der Universität Heidelberg von Julia Hellwig, Damianus Pawlak, Isabel Schmitt, Yasmin Speltz, Andrei Sumcov und Ulrike Weber erstellt.
Translation by BaerbelW, . View original English version.
Der Irrglauben...