Kann der Schattenwurf von Windkraftanlagen bei Menschen mit Epilepsie Anfälle auslösen?
Wissenschaftliche Belege zeigen...
Selbst der maximal mögliche Schattenwurf von Windkraftanlagen liegt in der Regel weit unter dem Schwellenwert, ab dem bei Menschen mit Epilepsie Anfälle ausgelöst werden können.
Der Schattenwurf von Windkraftanlagen kann bei Menschen mit Epilepsie Anfälle auslösen
"Windparks verschandeln nicht nur die Landschaft. Sie können auch epileptische Anfälle auslösen." (Daily Mail)
Selbst der maximal mögliche Schattenwurf von Windkraftanlagen liegt in der Regel weit unter dem Schwellenwert, ab dem bei Menschen mit Epilepsie Anfälle ausgelöst werden können.1
In einer wissenschaftlichen Studie aus dem Jahr 2021 wurde festgestellt, dass die Frequenz des Schattenwurfes von Windkraftanlagen bei 0,5 bis 1 Hz liegt, und damit weit unter dem Schwellenwert von 3 Hz, die normalerweise erforderlich sind, um einen Anfall auszulösen (Karanikas et al. 2021). In einem Bericht aus dem Jahr 2012, der im Auftrag des Massachusetts Department of Environmental Protection erstellt wurde, wurde ebenso festgestellt, dass die Frequenz des Schattenwurfes von Windkraftanlagen "in der Regel im Bereich von 0,3 bis 1,0 Hz liegt, was nach Angaben des National Resource Council und der Epilepsy Foundation den Schwellenwert für Anfälle nicht überschreitet."2 Wenn der Schattenwurf eine Frequenz von 3 Hz erreichen würde, läge die Wahrscheinlichkeit, dass eine lichtempfindliche Person mit Epilepsie einen Anfall erleidet, bei etwa 1,7/100.000.2
In weiteren Public-Health-Studien wurde ebenfalls gezeigt, dass Windkraftanlagen keine Anfälle auslösen (Zaporozhets et al. 2022, Knopper et al. 2014). Windkraftanlagen mit drei Rotorblättern müssten sich beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 60 Umdrehungen pro Minute drehen, um einen Anfall auszulösen. Allerdings haben moderne Windkraftanlagen in der Regel, je nach Modell, maximale Rotationsgeschwindigkeiten von 15 bis 17 Umdrehungen pro Minute und liegen damit weit unter den genannten 60 Umdrehungen pro Minute.
Footnotes:
[1] Wind Energy Technologies Office, Frequently Asked Questions about Wind Energy, Office of Energy Efficiency and Renewable Energy, U.S. Department of Energy (archiviert am 25. Februar 2025)
[2] Wind Turbine Health Impact Study: Report of Independent Expert Panel, Massachusetts Department of Environmental Protection, 36 (2012)
Diese Erklärung basiert auf der Veröffentlichung "Rebutting 33 False Claims About Solar, Wind, and Electric Vehicles" vom Sabin Center for Climate Change Law an der Columbia Law School. Die deutsche Übersetzung wurde im Rahmen des MA-Kurses Projektarbeit „Skeptical Science“ unter der Leitung von Simona Füger und Nicole Keller an der Universität Heidelberg von Julia Hellwig, Damianus Pawlak, Isabel Schmitt, Yasmin Speltz, Andrei Sumcov und Ulrike Weber erstellt.
Translation by BaerbelW, . View original English version.
Der Irrglauben...