Climate Science Glossary

Term Lookup

Enter a term in the search box to find its definition.

Settings

Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).

Term Lookup

Settings


All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.

Home Arguments Software Resources Comments The Consensus Project Translations About Support

Bluesky Facebook LinkedIn Mastodon MeWe

Twitter YouTube RSS Posts RSS Comments Email Subscribe


Climate's changed before
It's the sun
It's not bad
There is no consensus
It's cooling
Models are unreliable
Temp record is unreliable
Animals and plants can adapt
It hasn't warmed since 1998
Antarctica is gaining ice
View All Arguments...



Username
Password
New? Register here
Forgot your password?

Latest Posts

Archives

Sind Windkraftanlagen laut?

Wissenschaftliche Belege zeigen...

Je nach Entfernung kann der Geräuschpegel von Windkraftanlagen mit denen einer haushaltsüblichen Klimaanlage verglichen werden.

Der Irrglauben...

Windkraftanlagen sind sehr laut

"Der Lärm von gewerblichen Windkraftanlagen sorgt weltweit für große Besorgnis, da der Windenergieausbau stetig zunimmt." (National Wind Watch)

2021 hat das US-Energieministerium eine Umweltverträglichkeitserklärung zum Rail Tie Wind Project im US-Bundesstaat Wyoming abgegeben, das mit 120 Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 500 MW den Energiebedarf von 180.000 Haushalten abdecken soll. Dabei wurde herausgefunden, dass die durch den Betrieb der Windkraftanlagen verursachten Geräusche einen A-bewerteten Schalldruckpegel von 55 dB(A) mit aller Wahrscheinlichkeit nicht überschreiten werden1. Lediglich in einem Worst-Case-Szenario könne es sein, dass die Geräusche einen Pegel von 55 dB(A) knapp übersteigen2. Zum Vergleich führt das US-Energieministerium folgende Werte an: Geräusche mit einer Lautstärke von 60 dB(A) entsprechen etwa denen einer haushaltsüblichen Klimaanlage in rund 6 Metern Entfernung und 50 dB(A) etwa denen einer haushaltsüblichen Klimaanlage in rund 15 Metern Entfernung2.

Im Inneren eines 124 bis 330 Meter von einer Windkraftanlage entfernten Gebäudes belief sich der durch die Windkraftanlage verursachte Geräuschpegel auf 30,7 bis 43,4 Dezibel (Chiu et al. 2021). Im Freien erreichte der Geräuschpegel bei gleicher Entfernung im Sommer zwischen 38,2 und 50,0 Dezibel und im Winter zwischen 38,9 und 44,6 Dezibel (Chiu et al. 2021). Zum Vergleich: Leises Flüstern entspricht etwa 30 Dezibel, das Summen eines Kühlschranks 40 Dezibel und ein normales Gespräch 60 Dezibel3. Die US-Behörde Centers for Disease Control and Prevention hat 70 Dezibel als Grenzwert festgelegt, ab dem Geräusche bei anhaltender Belastung störend wirken und zu Gehörschäden führen können. Außerdem haben Innovationen dazu geführt, dass moderne Windkraftanlagen deutlich leiser sind. Bei älteren Windkraftanlagen verursacht beispielsweise das Getriebe ein beständiges Geräusch, während die Gondel bei neueren Windkraftanlagen schallisoliert ist4.


Fußnoten:

[1] A-weighted decibel measurements factor into their assessment how the human ear actually perceives sound. See Fundamentals of Noise and Sound, Federal Aviation Administration (last visited March 25, 2024).

[2] Rail Tie Wind Project Final Environmental Impact Statement, Nov. 2021, at ES-vi.

[3] What Noises Cause Hearing Loss?, Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (last visited March 25, 2024)

[4] Wind Turbines, Environmental Protection Agency, Ministry of Environment of Denmark (last visited March 25, 2024).

Diese Erklärung basiert auf der Veröffentlichung "Rebutting 33 False Claims About Solar, Wind, and Electric Vehicles" vom Sabin Center for Climate Change Law an der Columbia Law School. Die deutsche Übersetzung wurde im Rahmen des MA-Kurses Projektarbeit „Skeptical Science“ unter der Leitung von Simona Füger und Nicole Keller an der Universität Heidelberg von Julia Hellwig, Damianus Pawlak, Isabel Schmitt, Yasmin Speltz, Andrei Sumcov und Ulrike Weber erstellt.

Translation by BaerbelW, . View original English version.



The Consensus Project Website

THE ESCALATOR

(free to republish)


© Copyright 2025 John Cook
Home | Translations | About Us | Privacy | Contact Us