Wie sieht der Vergleich zwischen der Herstellung von Komponenten für Windkraftanlagen und der Verbrennung fossiler Brennstoffe aus?
Wissenschaftliche Belege zeigen...
Die durchschnittlichen Lebenszyklusemissionen von Kohle sind 77-mal höher als die von Windkraft.
Die Herstellung und der Transport von Komponenten für Windkraftanlagen setzen mehr Kohlendioxid frei als die Verbrennung fossiler Brennstoffe
"Windräder sind die vielleicht schlimmste Zeit- und Geldverschwendung, denn es wird viel mehr hochwertige Energie zur Herstellung, Installation, Instandhaltung und Sicherung benötigt, als sie jemals produzieren können." (Interstate Informed Citizens Coalition, Inc).
Gemessen an ihrem Lebenszyklus stoßen Windkraftanlagen pro kWh erzeugter Energie weit weniger Kohlendioxid aus, als bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht (Dolan & Heath 2012, Wang et al. 2019). Laut dem National Renewable Energy Laboratory (NREL) betragen die durchschnittlichen Lebenszyklusemissionen von Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen 13 g CO2-eq/kWh. Die Emissionen fossiler Brennstoffe innerhalb eines Lebenszyklus sind viel höher: jeweils 486 g CO2-eq/kWh bei Erdgas und 1001 g CO2-eq/kWh bei Kohle.1 Anders ausgedrückt: Die Lebenszyklusemissionen von Windkraft betragen im Schnitt nur circa 1/77 der Emissionen von Kohle.1
Die Herstellung macht nur einen geringen Prozentsatz (2,41 %) der Lebenszyklusemissionen von Windkraftanlagen aus (Wang et al. 2019). Die meisten Emissionen entstehen beim Transport, sie machen sowohl bei Onshore- als auch bei Offshore-Windkraftanlagen einen Anteil von 90 % aus. Sobald sie in Betrieb sind, erzeugen Windräder saubere, emissionsfreie Energie und gleichen damit die Kohlendioxidemissionen aus, die bei Herstellung und Transport entstanden sind.2
Fußnoten:
[1] Nat’l Renewable Energy Laboratory, Life Cycle Greenhouse Gas Emissions from Electricity Generation: Update (Sept. 2021) (Table 1). NREL calculates emissions intensity using grams of carbon dioxide equivalent per kilowatt-hour.
[2] Sara Peach, What's the Carbon Footprint of a Wind Turbine?, Yale Climate Connections (June 30, 2021).
Diese Erklärung basiert auf der Veröffentlichung "Rebutting 33 False Claims About Solar, Wind, and Electric Vehicles" vom Sabin Center for Climate Change Law an der Columbia Law School. Die deutsche Übersetzung wurde im Rahmen des MA-Kurses Projektarbeit „Skeptical Science“ unter der Leitung von Simona Füger und Nicole Keller an der Universität Heidelberg von Julia Hellwig, Damianus Pawlak, Isabel Schmitt, Yasmin Speltz, Andrei Sumcov und Ulrike Weber erstellt.
Translation by BaerbelW, . View original English version.
Der Irrglauben...