Climate Science Glossary

Term Lookup

Enter a term in the search box to find its definition.

Settings

Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).

Term Lookup

Settings


All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.

Home Arguments Software Resources Comments The Consensus Project Translations About Support

Bluesky Facebook LinkedIn Mastodon MeWe

Twitter YouTube RSS Posts RSS Comments Email Subscribe


Climate's changed before
It's the sun
It's not bad
There is no consensus
It's cooling
Models are unreliable
Temp record is unreliable
Animals and plants can adapt
It hasn't warmed since 1998
Antarctica is gaining ice
View All Arguments...



Username
Password
New? Register here
Forgot your password?

Latest Posts

Archives

Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf die Grundstückswerte?

Wissenschaftliche Belege zeigen...

Obwohl der Wert von Grundstücken in der Nähe von Windkraftanlagen zunächst geringfügig sinken kann, ist dieser Effekt nach einiger Zeit und mit zunehmender Entfernung kaum noch vorhanden. Außerdem sind die Auswirkungen eines mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerkes auf den Wert von Grundstücken deutlich größer.

Der Irrglauben...

Windkraftanlagen ruinieren den Wert benachbarter Grundstücke

"Windkraftanlagen sorgen wahrscheinlich dafür, dass der Wert der umliegenden Grundstücke sinkt." (National Wind Watch)

In mehreren wissenschaftlichen Studien wurden die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Grundstückswerte untersucht. Eine Studie vom März 2024 ergab, dass der Verkaufspreis durchschnittlich um 1,12 % niedriger war, wenn sich eine Windkraftanlage in Sichtweite des Hauses befand (Guo et al. 2024). Negative Auswirkungen des Baus von Windkraftanlagen auf Immobilienwerte konnten dabei vor allem bei städtischen und weniger bei ländlichen Grundstücken beobachtet werden und waren innerhalb von 10 Jahren nach Errichtung der Windkraftanlagen nicht mehr spürbar. Außerdem wurde in der Studie herausgefunden, dass die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf die Immobilienpreise mit der Zeit zurückgingen: Nach 2017 errichtete Windkraftanlagen hatten keine statistisch signifikante Auswirkung mehr. Laut den Forschern ist davon auszugehen, dass der durchschnittliche Wertverlust von Häusern für in jüngerer Zeit und zukünftig installierte Anlagen unter der oben genannten Verringerung von 1,12 % liegt.

Zum Vergleich wiesen Forscher in einer Studie vom Dezember 2023 nach, dass die Ankündigung des Ausbaus von Windenergie für Immobilien in etwa 1,5 km Entfernung im Vergleich zu Immobilien in rund 5 bis 8 km Entfernung zu einem Preisabfall von bis zu 11 % führt (Brunner et al. 2024). Allerdings liegen die Immobilienpreise rund 5 Jahre nach Projektbeginn wieder circa in der Höhe des inflationsbereinigten Ursprungsniveaus (plus minus 2 %). Außerdem fanden die Forscher heraus, dass die Einwohnerzahlen ebenfalls eine Rolle spielen. In Landkreisen mit über 250.000 Einwohnern belief sich der Preisabfall auf rund 15 %, während er in Landkreisen mit weniger als 250.000 Einwohnern statistisch nicht signifikant war. Des Weiteren konnten in der Studie keine statistisch signifikanten negativen Auswirkungen von Windkraftanlagen auf mehr als 2 km entfernte Häuser ermittelt werden.

Aus einer früheren Studie aus dem Jahr 2021, in der der Einfluss der Größe von Windkraftanlagen auf den Grundstückspreis in Abhängigkeit von der Entfernung untersucht wurde, ging hervor, dass nahegelegene Windkraftanlagen den Immobilienwert um durchschnittlich 1,8 % reduzierten (Dröes & Koster 2021). Je weiter die Windkraftanlage dabei von der Immobilie entfernt war, desto geringer war ihr Einfluss auf den Grundstückswert. Mit einer Wertminderung um 8,3 % wurde die größte Auswirkung bei der Errichtung einer großen Windkraftanlage (über 150 Meter) in einem Abstand von 750 Metern zu einem Haus verzeichnet. Die größte Auswirkung durch ein mittleres Windrad (zwischen 50 und 150 Meter) belief sich auf 3,4 %. Ab einer Entfernung von mehr als 2.250 Metern konnte in der Studie außerdem kein erkennbarer Einfluss von Windkraftanlagen auf den Preis beobachtet werden. In einer anderen Studie wurde ab einer Entfernung von über 3 km kein Einfluss mehr verzeichnet (Jensen et al. 2018). Die folgende Abbildung visualisiert anhand der Daten der Studie aus dem Jahr 2021 den Einfluss von Größe und Entfernung der Windkraftanlagen auf den Grundstückswert.

Property price effects

Abbildung 16: Die Grafik zeigt den Einfluss von Windkraftanlagen auf den Immobilienwert in Abhängigkeit von Größe und Entfernung der Windkraftanlagen. Die Höhe der Windkraftanlagen wird durch die Addition von Nabenhöhe und der Hälfte des Rotordurchmessers berechnet. Quelle:Droes & Koster (2021)

In einer weiteren wissenschaftlichen Studie, die rund 50.000 Verkäufe von Einfamilienhäusern in 8 km Entfernung zu Windkraftanlagen im US-Bundesstaat Rhode Island umfasste, konnte kein statistisch signifikanter Einfluss auf den Preis beobachtet werden (Lang et al. 2014). Zu dem gleichen Ergebnis kam eine weitere wissenschaftliche Studie, die rund 50.000 Hausverkäufe in einem Abstand von etwa 16 km zu Windkraftanlagen in neun Bundesstaaten berücksichtigte, in der ebenfalls keine statistisch signifikante Preisänderung nachgewiesen werden konnte1. Im Vergleich dazu zeigte eine Arbeit aus dem Jahr 2011, dass ein gut 3 km von einem Haus entferntes, mit fossilen Brennstoffen betriebenes Kraftwerk dessen Wert um 4 bis 7 % reduzierte (Davis 2011). 92 % der in der Studie berücksichtigten, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerke waren Erdgasanlagen.

Zuletzt sollte festgehalten werden, dass diese Auswirkungen auf den Preis minimiert werden können. Beispielsweise gibt es mehrere Studien, in denen empfohlen wird, Windkraftanlagen in Windparks zu gruppieren (Jensen et al. 2018, Dröes & Koster 2021). In einer dieser Studien wurde herausgefunden, dass es keinen statistisch signifikanten Einfluss auf den Preis hat, wenn zwei Kilometer von einer bereits existenten Windkraftanlage entfernt eine weitere errichtet wird. Dabei müssen die Windkraftanlagen jedoch so verteilt werden, dass der Wake-Effekt, also die Beeinträchtigung der Energieproduktion weiter hinten stehender Windkraftanlagen durch davor stehende, möglichst gering ist (Houck 2021).


Fußnoten:

[1] Lucas Nelsen, Are Property Values Affected by Wind Farms?, Center for Rural Affairs (July 19, 2018).

Diese Erklärung basiert auf der Veröffentlichung "Rebutting 33 False Claims About Solar, Wind, and Electric Vehicles" vom Sabin Center for Climate Change Law an der Columbia Law School. Die deutsche Übersetzung wurde im Rahmen des MA-Kurses Projektarbeit „Skeptical Science“ unter der Leitung von Simona Füger und Nicole Keller an der Universität Heidelberg von Julia Hellwig, Damianus Pawlak, Isabel Schmitt, Yasmin Speltz, Andrei Sumcov und Ulrike Weber erstellt.

Translation by BaerbelW, . View original English version.



The Consensus Project Website

THE ESCALATOR

(free to republish)


© Copyright 2025 John Cook
Home | Translations | About Us | Privacy | Contact Us