Climate Science Glossary

Term Lookup

Enter a term in the search box to find its definition.

Settings

Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).

Term Lookup

Settings


All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.

Home Arguments Software Resources Comments The Consensus Project Translations About Support

Bluesky Facebook LinkedIn Mastodon MeWe

Twitter YouTube RSS Posts RSS Comments Email Subscribe


Climate's changed before
It's the sun
It's not bad
There is no consensus
It's cooling
Models are unreliable
Temp record is unreliable
Animals and plants can adapt
It hasn't warmed since 1998
Antarctica is gaining ice
View All Arguments...



Username
Password
New? Register here
Forgot your password?

Latest Posts

Archives

Wie zuverlässig ist Windenergie?

Wissenschaftliche Belege zeigen...

Ähnlich wie bei der Solarenergie wird auch eine vollständige Abhängigkeit von Windenergie das Problem der Intermittenz mit sich bringen. Durch eine Kombination von Wind- und Solarenergie sowie Speichertechnologien kann jedoch der Großteil der Elektrizität des Landes bereitgestellt werden, ohne dabei an Zuverlässigkeit einzubüßen.

Der Irrglauben...

Windenergie ist unzuverlässig

"[A]ufgrund der Intermittenz und der starken Windschwankungen trägt Windenergie kaum dazu bei, den Bedarf an anderen Energieträgern zu reduzieren" (Wind Watch)

Ähnlich wie bei der Solarenergie wird auch eine vollständige Abhängigkeit von Windenergie das Problem der Intermittenz mit sich bringen. Durch eine Kombination von Windenergie, Solarenergie und Speichertechnologien kann jedoch der Großteil der Elektrizität des Landes bereitgestellt werden, ohne dabei an Zuverlässigkeit einzubüßen1. Zudem können Mechanismen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Flexibilisierung des Stromnetzes ein auf erneuerbaren Energien basierendes Stromnetz unterstützen (Lovins 2017). Es hat sich außerdem gezeigt, dass Wasserkraft die Schwankungen von Wind- und Solarenergie ausgleichen kann und eine gute Ergänzung darstellt (Shan et al. 2020). Durch den Ausbau der Übertragungsinfrastruktur über große Entfernungen kann zudem die Nutzung von Wind- und Solarenergie gesteigert werden2. Darüber hinaus soll die Anbindung von Offshore-Windparks an die Offshore-Übertragungsnetze die Netzstabilität erhöhen3. Ein Bericht des National Renewable Energy Laboratory kam zu dem Schluss, dass Windenergie die Stabilität des Stromnetzes durch die Wirkleistungssteuerung verbessern kann4. Dabei handelt es sich um Mechanismen, die ein Gleichgewicht zwischen der von Windparks erzeugten und der im Stromnetz verbrauchten Energie herstellen (van Wingerden et al. 2017). Die Verlässlichkeit von Wind- und Solarenergie wurde zwar nach den großflächigen Stromausfällen in Texas im Winter 2021 infrage gestellt, aber der Netzausfall in Texas wurde in erster Linie durch die eingefrorene Erdgasinfrastruktur und nicht durch Ausfälle von Wind- und Solarparks verursacht, obwohl es auch kleinere Ausfälle von Atom-, Kohle- und Windenergie gab5 (siehe dazu auch Busby et al. 2021).

In den Vereinigten Staaten ist die Integration von Windenergie in das Stromnetz bereits in erheblichem Umfang gelungen6. Zwischen den Jahren 2011 und 2022 hat sich die inländische Windenergieerzeugung in den USA mehr als verdreifacht, von 120 Milliarden Kilowattstunden (2,9 % der gesamten Energieerzeugung) auf 435 Milliarden Kilowattstunden (10,3 % der gesamten Energieerzeugung). In einigen US-Bundesstaaten war der Anstieg sogar noch höher. Im Jahr 2021 betrug der Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung in Kansas 43 % und in Iowa 58 %7.

Die Windenergie hat es Iowa nicht nur ermöglicht, die Energiekosten zu senken, sondern auch zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf von überschüssiger Energie an Nachbarstaaten in Zeiten von Energieengpässen zu erzielen8. Heute gilt Iowa als einer der Bundesstaaten mit dem zuverlässigsten Energiesystem9. In Kalifornien stieg die Stromerzeugung aus Windkraft von etwa 3 % im Jahr 2009 auf rund 7 % im Jahr 202210. Die Stromerzeugung aus Erdgas ging von ca. 56 % im Jahr 2009 auf etwa 47 % im Jahr 2022 zurück. Trotz dieser zunehmenden Abhängigkeit von Windenergie ist die Zuverlässigkeit des kalifornischen Stromnetzes weiterhin beständig und liegt weit über dem nationalen Durchschnitt11. Kalifornien war kurzzeitig sogar in der Lage, 103 % des eigenen Energiebedarfs ausschließlich mit erneuerbaren Energien zu decken, was beweist, dass eine große Volkswirtschaft mit erneuerbaren Energien betrieben werden kann12. Großbritannien hat bei der Nutzung von Windenergie ebenfalls große Fortschritte gemacht. Windenergie machte im Jahr 2022 26,8 % der gesamten Energieerzeugung aus und trug dazu bei, die schlimmsten Auswirkungen der Energiekrise nach der russischen Invasion in der Ukraine zu verhindern13.


Footnotes:

[1] Eric Larson et al., Net-Zero American: Potential Pathways, Infrastructure, and Impacts: Final Report, Princeton University, 247 (Oct. 29, 2021), at 88 (unter Hinweis darauf, dass „zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit in allen Fällen über alle Jahre hinweg eine feste Erzeugungskapazität von 500–1.000 GW aufrechterhalten wird“, verglichen mit 7.400–9.900 GW für Wind- und Solarenergie in Netto-Null-Szenarien für 2050).

[2] See Shan et al. (2020) at 97 (unter Hinweis darauf, dass „die Begrenzung der interregionalen Übertragungskapazität auf maximal das Doppelte der derzeitigen Kapazität [...] zu etwas mehr Gas mit [CO₂-Abscheidung] und weniger Wind führt“).

[3] Office of Energy Efficiency & Renewable Energy, U.S. Dep’t of Energy, Atlantic Offshore Wind Transmission Study, at vii (March 2024).

[4] Erik Ela et al., Active Power Controls from Wind Power: Bridging the Gaps at xi, Nat’l Renewable Energy Laboratory, Jan. 2014; see also NREL Report Redefines Wind as a Grid Stabilizer, Not a Liability, Nat’l Renewable Energy Laboratory, Jan. 2014; Weihang Yan et al., Synchronous Wind: Evaluating the Grid Impact of Inverterless Grid-Forming Wind Power Plants, Nat’l Renewable Energy Laboratory, 2023 (preprint).

[5] Adriana Usero & Salvador Rizzo, Frozen windmills’ aren’t to blame for Texas’s power failure, Wash. Post, Feb. 18, 2021; Dionne Searcey, No, Wind Farms Aren’t the Main Cause of the Texas Blackouts, N.Y. Times, Feb. 17, 2021 (updated May 3, 2021).

[6] Wind Explained: Electricity Generation from Wind, U.S. Energy Information Administration (last visited March 25, 2024).

[7] Niccolo Conte, Which US State Generates the Most Wind Power? There’s a Clear Winner, World Economic Forum (April 26, 2022).

[8] Chazz Allen, Iowa Leads in Homegrown, Reliable, Renewable Energy, Gazette (November 12, 2022).

[9] Energy Rankings: Measuring States’ Energy Infrastructure, U.S. News and World Report (last visited March 25, 2024).

[10] Total System Electric Generation 2009-2022 with totals, California Energy Commission, (2022).

[11] Electric System Reliability Annual Reports, California Energy Commission, (2022).

[12] Lauren Sommer, California Just Ran on 100% Renewable Energy, but Fossil Fuels Aren’t Fading Away Yet, NPR (May 13, 2022).

[13] Georgina Rannard, Wind Generated a Record Amount of Electricity in 2022, BBC News, (January 6, 2023).

Diese Erklärung basiert auf der Veröffentlichung "Rebutting 33 False Claims About Solar, Wind, and Electric Vehicles" vom Sabin Center for Climate Change Law an der Columbia Law School. Die deutsche Übersetzung wurde im Rahmen des MA-Kurses Projektarbeit „Skeptical Science“ unter der Leitung von Simona Füger und Nicole Keller an der Universität Heidelberg von Julia Hellwig, Damianus Pawlak, Isabel Schmitt, Yasmin Speltz, Andrei Sumcov und Ulrike Weber erstellt.

Translation by BaerbelW, . View original English version.



The Consensus Project Website

THE ESCALATOR

(free to republish)


© Copyright 2025 John Cook
Home | Translations | About Us | Privacy | Contact Us