Climate Science Glossary

Term Lookup

Enter a term in the search box to find its definition.

Settings

Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).

Term Lookup

Settings


All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.

Home Arguments Software Resources Comments The Consensus Project Translations About Support

Bluesky Facebook LinkedIn Mastodon MeWe

Twitter YouTube RSS Posts RSS Comments Email Subscribe


Climate's changed before
It's the sun
It's not bad
There is no consensus
It's cooling
Models are unreliable
Temp record is unreliable
Animals and plants can adapt
It hasn't warmed since 1998
Antarctica is gaining ice
View All Arguments...



Username
Password
New? Register here
Forgot your password?

Latest Posts

Archives

Widerlegen, aber richtig 2020: Falschinformation ist schädlich und bleibt hängen

Dieser Blogartikel ist Teil 1 einer Serie mit Auszügen aus "Widerlegen, aber richtig 2020!". Die Liste der Quellen gibt es hier.

Falschinformationen können Schaden anrichten

DBH-damageFalschinformationen werden entweder aus Versehen oder mit dem Ziel der Irreführung gestreut. Wenn Absicht hinter der Irreführung steckt, spricht man von Desinformation. Falschinformationen haben das Potenzial, dem Einzelnen und der Gesellschaft im Ganzen erheblichen Schaden zuzufügen. Es ist deshalb wichtig, Menschen vor Falschinformationen zu schützen. Dies ist entweder möglich, indem man ihre Abwehrkräfte stärkt, bevor sie auf Falschinformationen treffen, oder durch Widerlegungen, nachdem jemand den Falschinformationen ausgesetzt war.

Falschinformationen schaden der Gesellschaft in mehrfacher Hinsicht 4, 5. Wenn Eltern ihren Kindern Impfungen aufgrund falscher Überzeugungen vorenthalten, leidet die öffentliche Gesundheit 6. Wenn Menschen auf Verschwörungsmythen im Zusammenhang mit COVID-19 hereinfallen, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie sich an die Vorgaben der Regierung zur Bewältigung der Pandemie halten 7 und damit uns alle in Gefahr bringen.

Es ist einfach, in die Irre geführt zu werden. Unsere Empfindungen für Vertrautheit und Wahrheit hängen oft miteinander zusammen. Es ist wahrscheinlicher, dass wir Dinge glauben, die wir schon oft gehört haben, als neue Informationen.

Dieses Phänomen wird “Scheinwahrheitseffekt” genannt 8, 9. Je mehr Menschen also auf eine Falschinformation stoßen, ohne diese in Frage zu stellen, als desto zutreffender wird die Falschinformation angesehen und desto mehr setzt sie sich fest. Selbst wenn die Quelle als unzuverlässig identifiziert wird, oder eklatant falsch und mit der ideologischen Einstellung der Personen unvereinbar ist, neigen sie trotzdem dazu, den Behauptungen Glauben zu schenken, wenn sie den Informationen wiederholt ausgesetzt werden 10, 11, 12, 13.

Falschinformationen sind zudem oft von einer emotionalen Sprache durchdrungen und so gestaltet, dass sie die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und eine sehr überzeugende Wirkung haben. Dies erleichtert ihre Verbreitung und kann ihre Wirkung verstärken 14, insbesondere in der gegenwärtigen Online-Gesellschaft, in der die Aufmerksamkeit der Benutzer zu einer Ware geworden ist 15.

Falschinformationen können auch absichtlich angedeutet werden, indem “einfach nur Fragen gestellt werden”; eine Technik, die es Provokateuren erlaubt, auf Unwahrheiten oder Verschwörungen hinzuweisen und gleichzeitig eine Fassade der Seriosität aufrechtzuerhalten 16. Zum Beispiel führte in einer Studie allein das bloße Stellen von Fragen, die auf eine Verschwörung im Zusammenhang mit dem Zika-Virus hindeuteten, zu einem erheblichen Glauben an die Verschwörung 16. Ebenso könnte man, wenn man nicht über eine Schlagzeile wie “Sind Außerirdische unter uns?” hinausliest, auf falsche Gedanken kommen.

Wo kommen Falschinformationen her?

Falschinformationen reichen von veralteten Nachrichten, die ursprünglich für wahr gehalten und in gutem Glauben geteilt wurden, über zwar technisch gesehen wahre aber irreführende Halbwahrheiten bis hin zu komplett fabrizierten Desinformationen, die gezielt gestreut wurden, um die Öffentlichkeit in die Irre zu führen oder zu verwirren. Menschen können sich sogar aus offensichtlich fiktiven Quellen falsche Überzeugungen aneignen 17, 18. Extrem parteiische Informationsquellen sind oft der Ursprung von Falschinformationen 19, die dann auch noch innerhalb des parteiischen Netzwerks die Runde machen. Es hat sich gezeigt, dass Falschinformationen die politische Agenda bestimmen 20.

Definitionen

  • Falschinformation: falsche Informationen, die - unabhängig von einer Absicht in die Irre zu führen - verbreitet werden.
  • Desinformation: falsche Informationen, die mit Absicht zur Irreführung verbreitet werden.
  • Fake News: Falsche Informationen, oft reißerischer Natur, die den Inhalt von Nachrichtenmedien nachahmen.
  • Effekt anhaltender Wirkung: Das fortgesetzte Vertrauen auf falsche Informationen im menschlichen Gedächtnis und im Denken, nachdem eine glaubwürdige Korrektur vorgelegt wurde.
  • Scheinwahrheitseffekt: Häufig gehörte Informationen werden eher als wahr angesehen als neue Informationen, weil sie vertrauter geworden sind.

Falschinformation können lange hängen bleiben!

DBH-stickyDie Überprüfung von Behauptungen kann dafür sorgen, dass Menschen falschen Informationen weniger vertrauen. Falschinformationen beeinflussen allerdings oft selbst nach einer akzeptierten Korrektur, wie Menschen über Dinge denken. Dies wird als “Effekt des anhaltenden Einfluss” bezeichnet 1. Eine faktenbasierte Korrektur erscheint wirksam, weil Leute sie anerkennen und ihre Überzeugung ändern. Häufig verlassen sie sich jedoch in manchen Situationen auch weiterhin auf die Falschinformation, z.B. wenn sie Fragen beantworten, die nur indirekt etwas mit der Falschinformation zu tun haben. Es ist deshalb wichtig, die effektivsten Methoden zur Widerlegung einzusetzen, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen.

Ein grundsätzliches Dilemma bei Falschinformationen besteht darin, dass, auch wenn Richtigstellungen den Einfluss von Falschinformationen zu verringern scheinen, die Falschinformationen oft weiterhin das Denken der Menschen beeinflussen - dies wird als "Effekt des anhaltenden Einflusses” bezeichnet 1. Der Effekt konnte schon oft repliziert werden. Zum Beispiel könnte jemand hören, dass ein Verwandter an einer Lebensmittelvergiftung erkrankt ist. Selbst wenn er später erfährt, dass die Information falsch war - und selbst wenn die Person diese Korrektur akzeptiert und sich daran erinnert - könnte er sich in anderen Zusammenhängen nach wie vor auf die ursprüngliche Falschinformation verlassen (z.B. könnte er das angeblich betroffene Restaurant meiden).

Fakten-Überprüfungen und Richtigstellungen scheinen oft zu “funktionieren”, wenn Personen direkt nach ihren Überzeugungen gefragt werden. Selbst wenn sich jedoch jemand an eine Richtigstellung erinnern kann und behauptet, nicht mehr von der Falschinformation beeinflusst zu sein, ist das noch keine Garantie dafür, dass die Falschinformation nicht an anderer Stelle wieder auftaucht, z. B. bei der Beantwortung von Fragen oder bei nur indirekt damit zusammenhängenden Entscheidungen.

Auch wenn Falschinformationen leicht hängen bleiben, haben wir Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Wir können verhindern, dass Falschinformationen überhaupt erst Fuß fassen. Oder wir können bewährte Praktiken anwenden, um Falschinformationen erfolgreich zu widerlegen.

Einprägsamer Irrglauben hinterlässt weitere Spuren

Es gibt viele Anzeichen dafür, dass selbst eine erfolgreiche Korrektur der Sachüberzeugungen nicht zu einer Änderung der Einstellung oder des Verhaltens führt. Zum Beispiel geben Menschen in polarisierten Gesellschaften (z.B. in den USA) an, dass sie weiterhin den von ihnen favorisierten Politiker wählen werden, selbst wenn sie feststellen, dass die Mehrzahl der Aussagen des Politikers falsch sind 21, 22, 23. Glücklicherweise muss das nicht so sein. In weniger polarisierten Gesellschaften (z.B. in Australien) hängen die Wahlintentionen der Menschen durchaus vom Wahrheitsgehalt der Aussagen der Politiker ab 24.

Aber selbst wenn Sie befürchten, dass sich das Verhalten nicht ändert, sollten Sie nicht auf das Widerlegen verzichten. Erfolgreiches Widerlegen kann sich auf das Verhalten auswirken - so kann es z. B. dazu führen, dass die Bereitschaft zurückgeht, Geld für zweifelhafte Gesundheitsprodukte auszugeben oder irreführende Online-Inhalte zu teilen 25, 26.

Weitere Informationen gibt es im Artikel Das Hängenbleiben von Falschinformationen verhindern

Translation by BaerbelW. View original English version.



The Consensus Project Website

THE ESCALATOR

(free to republish)


© Copyright 2024 John Cook
Home | Translations | About Us | Privacy | Contact Us